Kontakt

se­plugs - der be­rüh­rungs­si­che­re Schutz­kontakt­stecker

seplugs GmbH Logo

Entwickelt für die Energie-Einspeisung

Während der han­dels­üb­li­che Schutz­kontakt­stecker (auch SCHU­KO ge­nannt) aus­schließ­lich nur für die Energie­entnahme ent­wi­ckelt wurde, ist die­ser für die Energie-Einspeisung mit sei­nen frei­lie­gen­den PIN-Kontakten nicht nur un­ge­eig­net, son­dern sogar ge­fähr­lich – wenn nicht unter un­güns­ti­gen Bedingungen – sogar lebens­gefährlich.

Der han­dels­üb­li­che Schutz­kontakt­stecker ent­spricht be­zo­gen auf die Energie-Einspeisung nicht der VDE 0100-410 „Schutz­maß­nahmen – Schutz gegen elek­tri­schen Schlag“ und damit nicht dem gel­ten­dem „Stand der Technik“.

Die se­plugs SEP-Stecker (Safe Energy Plug-in Stecker) wur­den für die Energie­einspeisung kon­zi­piert und lösen die oben ge­nann­ten Probleme, in Über­einstimmung mit dem ak­tu­el­len Normenwerk und dar­über hinaus.

seplugs Sicherheitsstecker

Sofortige Einhaltung der meis­ten Subventions­vorgaben sei­tens Netz­versorger und Bundes­regierung

seplugs Sicherheitsstecker

ge­for­dert wird ein Netz­anschluss nach den be­schrie­be­nen Anforderungen der Energie­steck­vorrichtung Normen DIN VDE V 0100-551 und DIN VDE V 0100-551-1.

Die in den ge­nann­ten Normen be­schrie­be­nen Schutzziele er­füllt unser Stecker SEP 1.16 tech­nisch sofort.

Geprüft nach der Haushaltsstecker­norm VDE 0620-2-1, wer­den alle Schutzziele der VDE V 0126-95 eingehalten.

Damit ist ein Förder­zuspruch ohne Änderung der Elektro-Installation, so­fort nach dem Kauf umsetzbar.

seplugs Produktinformation

Produktinformation

seplugs Herstellererklärung Förderanträge

Herstellererklärung Förderanträge

seplugs Sicherheitsstecker
seplugs Sicherheitsstecker
seplugs Sicherheitsstecker
seplugs Sicherheitsstecker
seplugs Sicherheitsstecker
seplugs Sicherheitsstecker